Aktuelles
Am 21. Juni 2022 besuchten die Oberstufe Diepoldsau-Schmitter im Rahmen des Schulsporttages unsere Alp. Dieser traditionelle Anlass findet alle drei Jahre statt. zu Fuss oder mit dem Bike trafen alle Schülerinnen und Schüler auf die Mittageszeit auf der Alp ein. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Ortsgemeindepräsidenten und der von der Ortgemeinde offerierten Mittagsverpflegung wurde das traditionelle Alp-Schwingen durchgeführt.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung «Kuhalpen in der Gemeinde Oberriet» wird ein Wettbewerb lanciert:
Wer besucht zwischen dem 29. Mai und dem 22. September 2022 alle 9 Kuh-Alpen?
Die Verlosung findet am Sonntag, 25. September 2022 im Museum Rothus in Oberriet statt.
In die Verlosung gelangt, wer im Laufe des Sommers bis zum 22. September auf allen 9 Alpen der Ausstellung war. Es gibt viele interessante Preise zu gewinnen, die einen direkten Bezug zum Thema «Alpen» haben.
Am Samstag, 07. Mai 2022 fand das Gmoawerk statt. Zahlreiche Helfende sorgten dafür das die Alp für die kommende Saison vorbereitet wurde. Unter der Leitung von Alpmeister Thomas Lenherr wurden vor allem die Zäune instandgesetzt. Auf einem grösseren Teilstück erfolgte der Ersatz des alten Stacheldrahtes durch einen 2-litzigen Stahldraht.Nach getaner Arbeit durften sich die Arbeiter*innen mit 1-2 Hamburger vom Grill sowie feinen Nussgipfeln stärken.Der Ortsverwaltungsrat bedankt sich bei allen Mitwirkenden für den super Einsatz!
Anstelle der Bürgerversammlung wurde über die Jahresrechnung 2021 und den Voranschlag 2022 am 10. April 2022 an der Urne abgestimmt. Bei einer Stimmbeteiligung von rund 25% wurden beide Anträge mit wenig Enthaltungen und einzelnen Gegenstimmen gutgeheissen. Der Ortsverwaltungsrat dankt den Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Verordnung über die Beschlussfassung über Geschäfte der Bürgerversammlung während der Covid-19-Epidemie im ersten Halbjahr 2022 vom 14.12.2021 (Stand 01.01.2022):
Die Regierung des Kantons St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 75 der Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 als Verordnung:
Art. 1 Beschlussfassung über Geschäfte der Bürgerversammlung
1 Der Rat einer Gemeinde mit Bürgerversammlung kann für die Beschlussfassung über Geschäfte, für die Gesetz oder Gemeindeordnung die Beschlussfassung an der Bürgerversammlung vorsieht, anstelle einer Bürgerversammlung eine Urnenabstimmung durchführen.
2 Das Verfahren für die Urnenabstimmung richtet sich nach dem Gesetz über Wahlen und Abstimmungen vom 5. Dezember 2018.
Art. 2 Frist für die Beschlussfassung über Budget und Steuerfuss 2022 sowie über die Jahresrechnung 2021.
1 Die Bürgerversammlung oder die Urnenabstimmung für die Beschlussfassung über Budget und Steuerfuss des Jahres 2022 und die Jahresrechnung des Jahres 2021 wird bis am 19. Juni 2022 durchgeführt.
Gestützt auf diese Verordnung hat der Ortsverwaltungsrat beschlossen, über folgende Geschäfte der Bürgerversammlung an der Urne abzustimmen:
- Jahresrechnung 2021 der Ortsgemeinde Diepoldsau
- Voranschlag für das Rechnungsjahr 2022
Der Stimmrechtsausweis sowie die Stimmzettel liegen den Abstimmungsunterlagen bei. Der Geschäftsbericht wird Mitte März per Post zugestellt und kann ab dann auch auf der Homepage: www.ogdiepoldsau.ch – Publikationen – Geschäftsbericht 2021 abgerufen oder beim Aktuariat der Ortsgemeinde bestellt werden (E-Mail: ines.binz@ogdiepoldsau.ch oder 079 292 99 10).
Abgestimmt werden kann wie folgt:
▪ vorzeitig per Post (briefliche Stimmabgabe)
▪ Einwerfen in den Briefkasten der Ortsverwaltungsratskanzlei, Stickerstrasse 1
(briefliche Stimmabgabe)
▪ Urne am Sonntag, 10. April 2022, von 10.00 – 11.00 Uhr beim Feuerwehrdepot Diepoldsau
(persönliche Stimmabgabe)
Ortsverwaltungsrat Diepoldsau
Nachdem Lea und Erich sich entschlossen haben aus beruflichen Gründen keine weitere Alpsaison auf dem Diepoldsauer Schwamm zu absolvieren hat der Ortsverwaltungsrat die Alphirtenstelle neu ausgeschrieben.Aus den eingegangenen Bewerbungen konnte mit Ingo und Petra Stieger ein kompetentes und erfahrenes Alphirtenpaar gewählt werden. Ingo führt unter anderem einen Landwirtschaftsbetrieb und hat in der Vergangenheit bereits mehrere Alpsaisons auf ähnlichen Alpen absolviert. Mit der langjährigen Erfahrung von Petra als Gastgeberin auf dem Kienberg und dem grossen Netzwerk wird die gewohnte Gastfreundschaft auf unserer Alp auch weiterhin Bestand haben.Der Ortsverwaltungsrat freut sich für den „Tippilzouar-Schwamm“ eine optimale Lösung gefunden zu haben und wünscht Ingo und Petra bereits heute eine erfolgreiche Alpsaison 2022.